Zwischenbericht Legislaturziele Gemeinderat 2022 - 26
Uetikon startet mit der Realisierung des "Lebendigen Quartiers am See"
Die erfolgreiche Zwischennutzung mit über 120 Betrieben und Mietverhältnissen kann noch bis 2025 verlängert werden. In den Bestandesbauten wie Verwaltungs-, Labor- oder Speditionsgebäude werden weiterhin Flächen dauernd vermietet; in den anderen Gebäuden erfolgen die geplanten Umnutzungen oder Rückbauten. Die Landaufteilung zwischen den Miteigentümern Kanton Zürich und Gemeinde Uetikon am See ist vorbereitet und kann grundbuchamtlich vollzogen werden. Der Seeuferpark befindet sich in der abschliessenden Planungsphase und die Abwasser-, Wasser- und Strombauten sind zum Teil. bereits in Ausführung. Auch der Ausbau und die Neugestaltung des Bahnhofs wie auch der alten Landstrasse sind auf gutem Weg und im Zeitplan. Am 19. Mai 2025 wird an einem öffentlichen Werkstattbericht im Riedstegsaal über den aktuellen Planungs- und Ausführungsstand informiert.
______________________________________________________________________________________________________
Uetikon ist ein attraktiver Standort für KMU
Die Gemeinde unterstützt personell und finanziell den Aufbau der Standortförderung Bezirk Meilen und begleitet im Rahmen der Möglichkeiten aktiv Firmen und Gewerbebetriebe bei der Standortsuche. Dazu findet auch ein regelmässiger Austausch mit dem Gewerbeverein Uetikon statt. Bestehende Gewerbeflächen auf dem CU-Areal sind begehrt und neue Mietflächen werden im Düngerbau und im Erdgeschoss der Neubauten von Mettler Entwickler AG entstehen.
______________________________________________________________________________________________________
Uetikon führt einen ausgeglichenen, soliden Finanzhaushalt
Der Steuerfuss konnte 2023 auf 84 % gesenkt werden. Der mittelfristige Ausgleich der Erfolgsrechnung ist gesichert und die Darlehensschulden können voraussichtlich bis Ende der Planungsperiode vollständig zurückbezahlt werden. Die Finanzierung der diversen Projekte für die Gebietsentwicklung "Chance Uetikon" ist sichergestellt.
______________________________________________________________________________________________________
Uetikon fördert die Weiterentwicklung des ÖV mit einer langfristigen Verkehrsplanung
Die Einführung des ¼-Std. Takts der S-Bahn wird mit dem Ausbauschritt STEP 2035 realisiert. Die Bus-Erschliessung des neuen Quartiers am See wird mit einer neuen Buslinie geplant. Die Finanzierung durch den ZVV ist noch nicht gesichert. Die regionale Busanbindung Pfannenstiel konnte im regionalen Verkehrskonzept integriert werden und die Linienführung wird erarbeitet.
______________________________________________________________________________________________________
Uetikon fördert bezahlbaren Wohnraum in der Gemeinde
Zusammen mit der Genossenschaft für Alterswohnungen Stöckli wird das Gemeindeland in der Scheug entwickelt. Die Gemeinde erstellt Sozialwohnungen und die Genossenschaft plant weitere Alterswohnungen. Über den Baukredit wird 2025 an der Urne abgestimmt. Eine Informationsveranstaltung findet am 10. März 2025 im Riedstegsaal statt. Eine Machbarkeitsstudie für die Überbauung "altes Gemeindehaus, Weissenrain" mit 21 Wohneinheiten wurde an der Gemeindeversammlung vom Juni 2024 behandelt und nicht weiterverfolgt.
______________________________________________________________________________________________________
Uetikon bearbeitet Umwelt- und Energiethemen umsichtig
Die öffentliche Kommunikation über laufende Massnahmen wurde intensiviert. Zwei grosse Solaranlagen auf den Dächern der Gemeindeliegenschaften Riedstegzentrum und Schulhaus Mitte sind bewilligt und werden 2025 ausgeführt. Die Vergabe der Solaranlage auf dem Riedstegzentrum von 2024 ist noch nicht rechtskräftig, da ein unterlegener Unternehmer rekurriert hat und das Verfahren noch offen ist. Die Umwelt- und Energiestrategie ist im Rahmen der Energiestadtzertifizierung genehmigt und der kommunale Energieplan in Bearbeitung.
______________________________________________________________________________________________________
BZO-Revision 2025
Die laufende Revision der kommunalen Bau- und Zonenordnung verpflichtet die Baubehörde, die Baubegriffe zu harmonisieren, den Mehrwertausgleich festzulegen, nicht zonierte Flächen zu bezeichnen sowie weitere technische Massnahmen umzusetzen. Aufgrund der starken Bautätigkeit und des Bevölkerungswachstums in der Gemeinde verzichtet der Gemeinderat auf die Prüfung von Ein-, Um- oder Aufzonungen. Der dafür notwendige Dorfentwicklungsprozess wäre ab dem Jahr 2030 möglich. Mit dem Umzug des Kantonsschulprovisoriums Riedwies in den Neubau am See stellt sich dannzumal auch die Frage der weiteren Nutzung dieses Gebiets.
______________________________________________________________________________________________________
Ansprechpersonen für Medien
Urs Mettler, Gemeindepräsident, Tel. 079 703 82 58 oder Reto Linder, Gemeindeschreiber, 044 922 72 01
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Zwischenbericht Legislaturziele 22-26 (PDF, 140.55 kB) | Download | 0 | Zwischenbericht Legislaturziele 22-26 |